Untertitel: Die Kraft des deutschen Mittelstands im Fokus
Der deutsche Mittelstand – oft als Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet – steht auch 2025 vor spannenden Entwicklungen
. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) machen rund 99 % aller Firmen aus und beschäftigen über 60 % aller Erwerbstätigen. In der aktuellen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung zeichnen sich drei zentrale Trends ab: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung
.
Digitalisierung ist nicht mehr nur Schlagwort, sondern Notwendigkeit. Cloud‑Lösungen, ERP‑Systeme und E‑Commerce-Plattformen werden immer wichtiger, um internationale Märkte zu bedienen und Lieferketten zu optimieren
. Viele Mittelständler investieren deshalb in IT‑Sicherheit und moderne Produktionsverfahren wie 3D‑Druck oder Robotik
.
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen – vom ressourcenschonenden Materialeinsatz bis zu CO₂‑neutralen Produktionsstätten – spielt eine immer größere Rolle. Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützen Investitionen in Energieeffizienz und regenerative Energiequellen
. Unternehmen, die früh umrüsten, sichern sich Wettbewerbsvorteile und stärken ihr Image bei Kunden und Partnern
.
Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung. Neben Zuwanderung setzt der Mittelstand auf duale Ausbildung und Kooperationen mit Hochschulen
. Programme zur betrieblichen Weiterbildung und flexible Arbeitsmodelle helfen, Fachpersonal zu binden und Nachwuchs zu fördern
.
Internationalisierung ist für viele Mittelständler ein Weg zu Wachstum. Exporte in Schwellenländer steigen, während Brexit‑Folgen abgefedert werden. Digitale Marktplätze und Partnerschaften im Ausland eröffnen neue Absatzchancen
.
Insgesamt zeigt der Mittelstandsreport 2025: Wer flexibel bleibt, in Technologie und Menschen investiert und verantwortungsbewusst handelt, wird auch künftig zu den Gewinnern gehören
.